Vogelhäuser

Vogelhäuser

Adresse: Höferweg 12, 49186 Bad Iburg

Die Station „Vogelhäuser“, die sich am Ende des Höferweges befindet, liegt recht idyllisch zwischen Feldern und Bäumen direkt am Waldrand des Freedens, direkt auf der Grenze zwischen Bad Iburg - Sentrup und Natrup-Hilter.

Die frische Luft, durchzogen vom Gesang der unterschiedlichsten Vogelarten, lädt zum Verweilen ein. Hier begegnen sich Wanderer und Naturfreunde, die die Schönheit der Umgebung schätzen und nach Erholung suchen. Entlang des Hermannswegs erstrecken sich Ackerflächen und alte Bäume, deren knorrige Äste sanft im Wind wiegen. In dieser friedlichen Atmosphäre findet man nicht nur Ruhe, sondern auch Inspiration und innere Klarheit.

Inmitten dieser wundervollen Ecke des Freedens eröffnen sich immer wieder neue Perspektiven. Kleine Pfade ziehen die Neugier der Entdecker an, und oft führt ein unerwarteter Weg zu versteckten Lichtungen oder glitzernden Waldbächen, die das Sonnenlicht in einem warmen Goldton widerspiegeln.

Das Grenzgrundstück beider Gemeinden hat einen alten Telefonmast, der aus alten Zeiten stehen geblieben ist. An diesem finden eine Vielzahl von Vögeln jedes Jahr erneut ein neues buntes Zuhause. Für die verschiedensten Vögel sind die unterschiedlichsten Häusertypen hier versammelt.

Heutzutage gibt es immer weniger Nistmöglichkeiten für Vögel, was auf die intensive Forst- und Agrarwirtschaft sowie auf übermäßig gepflegte Parks zurückzuführen ist. Die Besonderheit der Station liegt darin, dass jedes Vogelhaus ein Unikat ist.

Neben dem familiären Hobby haben Schülerinnen und Schüler der Stüveschule (Grundschule Osnabrück) und der Realschule Georgsmarienhütte mit vollem Einsatz gewerkelt und geschraubt, damit der Telefonmast auch möglichst voll wird.

vogelhauser 1

Nistkasten richtig wählen und anbringen


Nistkästen bieten Gartenvögeln das ganze Jahr über eine Hilfe. Im Frühling können Sie dort Ihren Nachwuchs großziehen, im Herbst sowie im Winter bietet es ihnen Schutz vor der Kälte und einen Unterschlupf. Das konkrete Aussehen des Nistkastens hängt vor allem von der Vogelart ab, die ihn nutzt.

Die optimale Aufhänghöhe der Nisthilfen variiert je nach Vogelart. Generell ist eine Höhe von 2,5 bis 4 m empfehlenswert, jedoch nisten Rotkehlchen, Haussperling und Star durchaus höher.

Durchmesser des Einfluglochs bei Nistkästen

Jede Vogelart hat ihre eigene Vorliebe für eine bestimmte Nistkastenausführung. Einige Vögel benötigen runde, andere ovale oder Eckige Einflugmöglichkeiten. Von Bedeutung ist, außerdem, dass die Einflugöffnung der jeweiligen Vogelart entspricht. Für kleine Meisen wie die Blau- oder Tannenmeise sind Nistkästen mit einer Öffnung von etwa 28 mm Durchmesser ausreichend, während Kohlmeisen ein Loch von 32 mm benötigen. Der Durchmesser der Öffnung für den Star sollte ca. 45 mm betragen. Auch Vögel wie die Amsel oder das Rotkehlchen freuen sich besonders über halboffene Nistkästen.

Eigentlich nisten Vögel gerne artenabhängig in Abständen von einigen Metern voneinander. Dennoch kann man jedes Jahr beobachten, wie die verschiedensten Behausungen unterschiedlich frequentiert werden.

vogelhauser 2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.